Frozen Shoulder

Frozen Shoulder

Ein gefrorener Albtraum: Wie man eine Frozen Shoulder behandelt und was man dagegen tun kann

 

Eine Frozen Shoulder kann zu einem wahren Albtraum werden. Doch es gibt Hoffnung! In diesem Blogbeitrag finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie eine Frozen Shoulder behandeln und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um die Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit zurückzugewinnen.

 

1. Was ist eine Frozen Shoulder?

Eine Frozen Shoulder, auch bekannt als Adhäsive Kapsulitis, ist eine Verletzung, die oft schmerzhaft und einschränkend sein kann. Es tritt auf, wenn das Schultergelenk steif wird und sich das Bindegewebe um den Gelenkkopf verdickt und verkürzt. Dies führt dazu, dass die Bewegungsfreiheit des Armes eingeschränkt wird. Eine Frozen Shoulder tritt häufig bei Menschen auf, die inaktiv sind oder eine Verletzung hatten, die dazu führte, dass sie ihre Schulter nicht mehr bewegen konnten. Es ist auch häufiger bei Menschen über 40 Jahren und bei Frauen als bei Männern. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es viele Möglichkeiten gibt, um eine Frozen Shoulder zu behandeln und wieder Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Der Terminus "Frozen Shoulder" wurde erstmals in den 1940er Jahren geprägt. Ursprünglich nahm man an, dass die Gelenkkapsel des Oberarmkopfes verwachsen sei. Heutzutage wissen wir jedoch, dass bei Patienten mit einer Frozen Shoulder keine Verwachsungen vorliegen. Stattdessen beobachten wir eine sogenannte Angiogenese der Gelenkkapsel, bei der neue Blutgefäße aus bereits bestehenden entstehen. Dieser Prozess führt zu einer erhöhten Produktion von Bindegewebsfasern im Schulterkapsel und zu deren Desorganisation und Kontraktionen. Dadurch werden die Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt und es treten langanhaltende Schmerzen auf. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die Entstehung, Symptome und unsere diagnostischen Maßnahmen bezüglich der Frozen Shoulder.


ANATOMIE

Die Schulter ist ein komplexes Gebilde mit insgesamt 4 Gelenken:

1) Das Glenohumeralgelenk verbindet den Oberarm mit dem Schulterblatt durch die Rotatorenmanschette.

2) Das AC-Gelenk verbindet das Acromion (Schulterdach) mit dem Schlüsselbein (Clavicula).

3) Das SC-Gelenk verbindet das Brustbein (Sternum) ebenfalls mit dem Schlüsselbein.

4) Das scapulathorakale Gelenk stellt die Verbindung zwischen dem Schulterblatt und dem Brustkorb dar. Bei einer Frozen Shoulder betrifft dies hauptsächlich die gekennzeichnete gelbe Gelenkkapsel auf dem unten stehenden Bild. Diese umhüllt das Glenohumeralgelenk, welches den Oberarmknochen mit dem Schulterblatt verbindet.

 

2. Welche Symptome treten bei einer Frozen Shoulder auf?

URSACHEN DER PROBLEMATIK 

Frozen Shoulders treten bei 2-5% der Allgemeinbevölkerung auf und betreffen häufiger Frauen (Verhältnis Frau - Mann ca. 3:1). Es wird zwischen primären und sekundären Frozen Shoulders unterschieden. Eine primäre Frozen Shoulder ist eine eigenständige Erkrankung ohne bekannte zugrunde liegende Krankheit. Hingegen tritt eine sekundäre Frozen Shoulder als Folge anderer Erkrankungen, Verletzungen oder Operationen im Bereich der Schulter auf. Sekundäre Frozen Shoulders lassen sich in drei Kategorien unterteilen: 1) Systemisch: Hierzu gehören Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, endokrine Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, entzündliche Krankheiten sowie genetische Einflüsse. 2) Extrinsisch: Hierzu zählen geringe körperliche Aktivität, Reizung oder Schädigung einer Nervenwurzel in der Halswirbelsäule (zervikale Radikulopathie) oder ein Schlaganfall. 3) Intrinsisch: Dies beinhaltet Schulterverletzungen, Operationen am Schultergelenk sowie Pathologien der Rotatorenmanschette und Infektionen des Schultergelenks."

Symptome

Bei einer Frozen Shoulder handelt es sich um eine Verletzung, die sehr schmerzhaft sein kann und die Beweglichkeit des Arms einschränkt. Die Symptome können sich langsam entwickeln und werden oft von einem stechenden Schmerz begleitet, der bis in den Nacken oder die Schulter ausstrahlen kann. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Einschränkung der Beweglichkeit des Arms, was sich z.B. beim Anziehen oder Ausstrecken bemerkbar macht. Auch das Drehen des Arms kann schmerzhaft sein und ist oft nur eingeschränkt möglich. In manchen Fällen ist auch ein Knacken oder Reiben in der Schulter zu hören. Es ist wichtig, bei ersten Anzeichen einer Frozen Shoulder schnell zu handeln und eine Behandlung einzuleiten, um langfristige Schäden zu vermeiden.

 

3. Worauf sollte man im Alltag bei Frozen Shoulder achten?

Worauf sollte man im Alltag bei Frozen Shoulder achten? Wenn Sie an einer Frozen Shoulder leiden, kann der Alltag zu einer Herausforderung werden. Es ist wichtig, dass Sie bestimmte Aktivitäten vermeiden, die Ihre Schulter belasten könnten. Heben Sie keine schweren Gegenstände und vermeiden Sie es, Arbeiten über Kopf auszuführen. Auch das Tragen von schweren Taschen auf der betroffenen Seite sollte vermieden werden. Eine gute Haltung kann ebenfalls helfen, Ihre Schulter zu entlasten. Versuchen Sie, Ihre Schultern nicht hochzuziehen und halten Sie sie entspannt. Wenn es Ihnen schwerfällt, Ihren Arm zu bewegen, können Sie auch eine Schiene tragen, um Ihre Schulter zu stabilisieren und zu entlasten. Es ist auch wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um sich ausreichend aufzuwärmen und zu dehnen, bevor Sie mit körperlichen Aktivitäten beginnen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht überanstrengen und geben Sie Ihrem Körper genug Zeit zur Erholung. Nicht zuletzt sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten und ausreichend Schlaf bekommen. Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und Ihren Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Ausreichender Schlaf ist ebenfalls wichtig für die Regeneration Ihres Körpers. Insgesamt ist es wichtig, dass Sie auf Ihren Körper hören und ihm die nötige Ruhe geben. Durch regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise können Sie dazu beitragen, Ihre Frozen Shoulder zu heilen und zukünftigen Verletzungen vorzubeugen.

Eine Frozen Shoulder ist bedauerlicherweise eine der gravierendsten Diagnosen für Schulterprobleme. Über einen durchschnittlichen Zeitraum von 30 Monaten verursacht sie viele Schmerzen und erhebliche Einschränkungen der Beweglichkeit. Der Verlauf einer Frozen Shoulder lässt sich in drei Phasen einteilen: In der "Freezing-Phase" stehen die Schmerzen im Vordergrund, gefolgt von Einschränkungen bei den Bewegungen. In der "Frozen-Phase" liegt das Hauptaugenmerk auf den Bewegungseinschränkungen, begleitet von weiterhin auftretenden Schmerzen. In der "Thawing-Phase" stellt man fest, dass es langsam besser wird sowohl bezüglich des Schmerzes als auch der Beweglichkeit. Während des Anamnesegesprächs stellen wir bei Patienten mit einer Frozen Shoulder häufig folgende Faktoren und/oder Symptome fest: Frozen Shoulders treten am häufigsten bei Personen um die 50 Jahre auf. Das Auftreten kann sowohl spontan als auch schrittweise erfolgen. Die Schmerzen sind oft konstant und sehr intensiv. Besonders plötzliche Bewegungen lösen starke Schmerzreaktionen aus. Der weit verbreitete (von der Schulter bis zur Hand) diffuse Schmerz führt zu großen Beeinträchtigungen im Alltagsgeschehen. Schwere Linderung ist äußerst schwierig und oft nicht möglich. Bei körperlichen Untersuchungen zeigen sich deutliche Einschränkungen in Bezug auf aktive (der Patient bewegt selbst den Arm) sowie passive (der Therapeut bewegt den Arm des Patienten) Beweglichkeit. Allerdings ist der Widerstand im schmerzfreien Bereich oft relativ schmerzfrei möglich (vor allem die Außenrotation). Um eine Frozen Shoulder zu diagnostizieren, sind bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, MRT oder CT erforderlich, um Arthrose, Arthritis oder andere mögliche Ursachen auszuschließen. Was können Sie als Patient oder Arzt von uns erwarten? Wie bei jedem neuen Patienten erwartet Sie zu Beginn der ersten Therapiesitzung ein ausführliches Anamnesegespräch mit einem unserer Therapeuten zur Erfassung relevanter Informationen für die Therapie und zum Ausschluss von Kontraindikationen oder sogenannten "Red Flags". Anschließend erfolgt eine gründliche Untersuchung durch den Therapeuten, um den aktuellen Stand der Rehabilitation genau feststellen zu können. Zusammen mit dem Patienten wird ein individuelles Anforderungsprofil erstellt, das speziell auf die täglichen Anforderungen im Leben des Patienten zugeschnitten ist. Das Ziel besteht darin, einen klar definierten IST-Zustand festzulegen und mittels erster Planungen den angestrebten Soll-Zustand zu formulieren. Dieser Weg wird durchgeführt und kontinuierlich überwacht und evaluiert, um jederzeit über den aktuellen Leistungsstand des Patienten informiert zu sein. Um diese Methodik noch effizienter gestalten und das volle Potenzial der Behandlung ausschöpfen zu können bieten wir optional auch längere Therapiesitzungen an. Diese Zusatzleistung hat zum Ziel unser Behandlungspotenzial optimal nutzen zu können, eine qualitativ hochwertige Therapie zu gewährleisten und das Therapieergebnis zu optimieren. Durch dieses erweiterte Konzept können unsere Therapeuten noch effizienter am Behandlungsprozess mitwirken. Obwohl eine Frozen Shoulder mit einer durchschnittlichen Dauer von 30 Monaten als eine der gravierendsten Schulterdiagnosen gilt, ist die Prognose ziemlich gut. Bei 90% der Patienten mit einer Frozen Shoulder kommt es zur Genesung, selbst ohne Therapie. Wenn Sie sich bei uns mit einer Frozen Shoulder vorstellen, informieren wir Sie ausführlich über Ihr spezielles Problem und beraten Sie darüber, was Sie erwarten können sowie wie optimal damit umgegangen werden sollte. Wir beantworten Ihre Fragen und klären etwaige Unsicherheiten. Obwohl Schmerzen bei einer Frozen Shoulder besonders in der "Freezing-Phase" im Vordergrund stehen sollten Sie wissen, dass sie keine Gewebeschäden widerspiegeln. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich bei einer Frozen Shoulder leider um einen langanhaltenden Zustand handelt und sowohl in den therapeutischen Prozess als auch in Ihre allgemeine Gesundheit viel Zeit und Energie investiert werden muss. In der Anfangsphase liegt der Fokus auf Schmerzlinderung während unserer Behandlungsmethodik erreicht wird durch Aufklärung über die Diagnose "Frozen Shoulder", Optimierung des Lebensstils sowie Tipps zur Reduzierung von Schmerzen im Alltag wie zum Beispiel (allgemeine) Bewegungen und Übungen oder Wärme- bzw Kälteanwendungen. In dieser Phase kommen häufig Cortisonspritzen zum Einsatz. Obwohl diese Spritzen in den ersten sechs Wochen (vor allem zu Beginn) effektiv zur Schmerzlinderung beitragen, haben sie wenig Einfluss auf die Verbesserung der Beweglichkeit oder die Geschwindigkeit des Auflösungsprozesses einer Frozen Shoulder."

 

Ein Nachteil von Cortisonspritzen besteht darin, dass sie die Sehnenzellen abtöten können. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn mehrere Spritzen erwogen werden. Wenn eine Cortisonspritze unbedingt notwendig ist, sollte man nicht mehr als drei Spritzen setzen. Sobald die Schmerzen nachlassen, verschiebt sich der Fokus der Therapie von der Schmerzlinderung auf die Verbesserung der Beweglichkeit. Bei einer Frozen Shoulder sind Überkopfbewegungen sowie Außen- und Innenrotation besonders stark eingeschränkt. Wir konzentrieren uns daher auf diese Bewegungen und wählen Übungen aus, bei denen kontrollierte und schmerzfreie Überkopfbewegungen oder Rotationen möglich sind. Beispiele hierfür sind "Überzüge", "Außenrotation Fall Outs" und "Lift Ups". Unten finden Sie Bilder zu den einzelnen Übungen. Es ist wichtig, dass diese Übungen mehrmals täglich durchgeführt werden - idealerweise fünf bis sechs Mal am Tag für jeweils 5 bis 10 Minuten pro Durchgang. Studien zeigen nämlich, dass sich die Schulter zwischen den Übungseinheiten wieder versteifen kann. Wie geht man also mit solch einer starken Bewegungseinschränkung um? Wie bereits erwähnt sind Dehnübungen bei einer Frozen Shoulder nicht optimal geeignet. Obwohl Dehnen in einigen Fällen zu einer verbesserten Beweglichkeit führen kann, beruht dies nicht auf lokalen Anpassungsprozessen in Muskeln oder Bindegewebe. Allgemein bekannt ist auch das schwere Verlängern oder Umformen von Bindegewebe. Dies ist einer der Hauptgründe, warum bei einer Frozen Shoulder viel Zeit benötigt wird. Nicht nur die Gelenkkapsel versteift sich, sondern auch die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Der Grund dafür, dass klassische Dehnübungen meist nicht effektiv sind, liegt darin, dass dabei oft keine muskuläre Aktivität entsteht. Zum Beispiel beugen wir uns beim klassischen Dehnen des Knies nach vorne oder legen den Fuß auf eine Erhöhung und bewegen dabei das Becken nach hinten. Das (muskuläre) Gewebe wird zwar gedehnt und man spürt ein Ziehen, aber die Funktion der Muskeln wird nicht aktiviert - man "hängt" gewissermaßen in einer gestreckten Position ohne Muskelaktivität herum. Nur durch muskuläre Aktivität kann jedoch die Länge des Muskelgewebes beeinflusst werden. Was können wir also tun, um die Gewebelänge zu beeinflussen? Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder fügen wir während des Dehnens muskuläre Aktivität hinzu oder verwenden andere Trainingsmethoden. Eine Methode zur Behandlung der Frozen Shoulder ist das sogenannte "Heavy Slow Eccentric Loading" (schweres langsames exzentrisches Training), welche wir gerne und erfolgreich anwenden. Studien zeigen nämlich nicht nur eine Verbesserung von Gewebelänge und Beweglichkeit durch diese Methode, sondern auch eine Steigerung der Kraft. Wie sieht ein solches Training aus? Bevor mit dieser Methode begonnen wird, sollte bereits etwas Trainingserfahrung vorhanden sein. Die Übungen, die mit dieser Trainingsmethode durchgeführt werden können, werden zunächst in normaler Geschwindigkeit ausgeführt, um sich an die Bewegung und Belastung zu gewöhnen sowie herauszufinden, wie weit man schmerzfrei bewegen kann. Sobald genügend Erfahrung aufgebaut ist und die Übungen gut funktionieren, beginnen wir mit dem "Heavy Slow Eccentric Loading". Dabei wird das Gewicht erhöht, sodass die Übung nur noch exzentrisch ausgeführt werden kann (die exzentrische Bewegung bringt die trainierten Strukturen in eine verlängerte Position). Die Bewegung sollte so langsam erfolgen, dass für jede Wiederholung mindestens 5 Sekunden benötigt werden. Es empfiehlt sich pro Übung 3 bis 5 Durchgänge mit jeweils 5 bis 8 Wiederholungen durchzuführen. Dieses Training sollte zwei- bis dreimal wöchentlich stattfinden.

4. Alternativmedizinische Behandlungsmethoden für eine Frozen Shoulder

Alternativmedizinische Behandlungsmethoden für eine Frozen Shoulder können eine vielversprechende Option sein, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Eine Möglichkeit ist die Akupunktur, bei der durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Stellen im Körper Blockaden gelöst werden sollen. Auch die chiropraktische Behandlung kann helfen, indem Fehlstellungen in der Wirbelsäule korrigiert werden. Darüber hinaus gibt es auch homöopathische Mittel wie Arnika oder Rhus toxicodendron, die entzündungshemmend wirken und Schmerzen lindern können. Wichtig ist jedoch, dass man sich vor einer alternativmedizinischen Behandlung immer gut informiert und nur erfahrene Therapeuten aufsucht. In Kombination mit gezieltem Muskeltraining und Physiotherapie kann eine Alternative Medizin eine gute Ergänzung zur Schulmedizin sein und dabei helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen.

 

5. Warum Muskeltraining so wichtig ist

Eine Frozen Shoulder kann sehr unangenehm sein und den Alltag stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass man die Muskulatur im Schulterbereich nicht vernachlässigt. Muskeltraining hilft nicht nur dabei, die Beweglichkeit der Schulter wiederzuerlangen, sondern es kann auch dazu beitragen, dass eine erneute Verletzung vermieden wird. Durch gezieltes Training können die Muskeln gestärkt werden und somit wird die Belastbarkeit der Schulter erhöht. Auch wenn das Training am Anfang vielleicht etwas schmerzhaft sein kann, so lohnt es sich doch auf lange Sicht. Eine ausreichend starke Muskulatur kann dazu beitragen, dass man schneller wieder fit wird und sich schneller von einer Frozen Shoulder erholt. Also keine Scheu vor dem Training - es zahlt sich aus!

 

 

6. Fazit: Eine Frozen Shoulder ist kein Grund, den Mut zu verlieren - es gibt viele Möglichkeiten, diese Verletzung zu behandeln!

Eine Frozen Shoulder ist sicherlich keine angenehme Verletzung. Die Schmerzen und Einschränkungen im Alltag können sehr belastend sein und viele Menschen fragen sich, ob sie jemals wieder vollständig genesen werden. Doch es gibt Hoffnung! Es gibt viele Möglichkeiten, eine Frozen Shoulder zu behandeln und langfristig zu heilen. Alternativmedizinische Methoden wie Akupunktur oder Massage können ebenso helfen wie gezieltes Muskeltraining. Auch wenn es manchmal länger dauern kann, bis die Verletzung vollständig ausgeheilt ist, sollte man nicht den Mut verlieren. Mit Geduld, Disziplin und der Hilfe von Experten wird man auch eine Frozen Shoulder überwinden können. Wichtig ist es, auf seinen Körper zu hören und sich nicht zu überfordern. Eine gezielte Behandlung und regelmäßiges Training sind der Schlüssel zum Erfolg. Eine Frozen Shoulder mag ein gefrorener Albtraum sein - aber mit der richtigen Therapie kann man ihn besiegen!


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Bernhard Klöcker & das Team vom Bewegungszentrum Klöcker

Das Expertenteam hat als kostenlosen Service diverse Themen bearbeitet, um einen wissenschaftlichen Hintergrund und Lösungsansätze zu geben. 

Steigern Sie mit
uns Ihre
Lebensqualität

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Schmerztherapie